- Sympathie (die)
- sympathie
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Sympathie, die — Die Sympathīe, (dreysylbig,) plur. die n, (viersylbig,) aus dem Griech. und Lat. Sympathia, welches eigentlich Mitleiden bedeutet, im Deutschen aber in folgenden Fällen üblich ist. 1. Die Eigenschaft eines lebendigen Wesens, vermöge welcher die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Schreibung von Fremdwörtern — Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden. Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain. Aber… … Deutsche Grammatik
Die Rache der Kannibalen — Filmdaten Deutscher Titel Die Rache der Kannibalen Originaltitel Cannibal Ferox … Deutsch Wikipedia
Sympathie — Gefallen, Gefühl, Hang, Interesse, Neigung, Schwäche, Vorliebe, Wohlwollen, Zuneigung; (bildungsspr.): Disposition, Faible, Inklination, Präferenz. * * * Sympathie,die:⇨Vorliebe(1) SympathieNeigung,Zuneigung,Vorliebe,Wohlgefallen,Wohlwollen,Hang,F… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sympathie — (von altgriechisch συμπᾰθεία sympatheía, Substantiv aus dem Verbum συμπάσχειν sympás|chein „mit leiden“) ist die aus gefühlsmäßiger Übereinstimmung kommende Zuneigung. Ihr Gegenteil ist die Antipathie (Abneigung). Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… … Deutsch Wikipedia
Sympăthie — (v. gr., d.i. Mitempfindung), 1) im psychischen Sinne die unwillkürliche Nachempfindung eines fremden Zustandes, also entweder Mitleid od. Mitfreude. Das Charakteristische dieser sympathetischen od. sympathisirenden Gefühle ist, daß der… … Pierer's Universal-Lexikon
Sympathie — die Sympathie, n (Grundstufe) freundschaftliche Zuneigung zu jmdm., Gegenteil zu Antipathie Beispiel: Ihr Lächeln hat meine Sympathie erweckt. Kollokation: Sympathie für jmdn. empfinden … Extremes Deutsch
Sympathīe — (griech., »Mitempfindung«), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern (Shaftesbury, Hume, A. Smith, Comte, Spencer) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik). Dann auch, im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sympathie — Sympathie, eigentlich Mitleidenheit, der eigenthümliche Zusammenhang, die Wechselwirkung, in welcher die Organe zu einander stehen, so daß, wenn das Eine leidet, auch das Andere mitfühlt. Man spricht auch von einer S. der Seelen, wenn sie durch… … Damen Conversations Lexikon
Sympathie — Sympathie, Mitgefühl, Theilnahme; die geheimnißvolle Wirkung eines Körpers auf einen andern; in der Physiologie die Einwirkung eines gesteigert thätigen od. durch Krankheit leidenden Organs auf ein anderes; sympathetisch, mitfühlend;… … Herders Conversations-Lexikon
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia